Rating 2

Wann ist eine Ratingberatung sinnvoll?

  • Vor einer anstehenden Finanzierung einer Neu- oder Ersatzinvestition

  • Vor einer Anschlussfinanzierung

  • Vor einer Umschuldung

  • Vor einem Unternehmensverkauf

  • Jederzeit, wenn man sein Unternehmen auf den Prüfstand stellen will

Vorteile + Nutzen einer Ratingberatung

  • Günstigere Zinsen

Beispiele:

   Kreditbetrag  100.000 Euro  100.000 Euro
       
    Zinssatzunterschied  3,0 %  0,5 %
    Jährliche Ersparnis  3.000 Euro  500 Euro

 

  • Besseres Haushalten mit ihren Sicherheiten

  • Leichterer Zugang zu neuen Darlehen

  • Im Bankgespräch gibt es keine bösen Überraschungen mehr

  • Schnellere Kreditbearbeitung

Ablauf der Ratingberatung

1. Anhand ihres letzten Jahresabschlusses und einer aktuellen BWA ermitteln wir die Kennzahlen für das Finanzrating

2. Die qualitativen Kriterien werden durch eine persönliche Befragung der Geschäftsleitung ermittelt

3. Aufgrund der ermittelten Daten werden die Stärken und Schwächen identifiziert

4. In einem Maßnahmenplan erhalten Sie konkrete und praktikable Verbesserungsvorschläge

5. Sie erhalten einen Bankenbericht, mit Hilfe dessen ihre Hausbank ihr Rating aktualisieren kann, damit auch wirklich alle positivten Faktoren berücksichtigt werden (insbesondere die qualitativen Kriterien)

6. Die Ergebnisse werden in einem ausführlichen Beratungsbericht zusammengefasst. Der Beratungsbericht ist Voraussetzung für einen Zuschuss (siehe Kosten). 

Kosten Ratinberatung

Um die Inanspruchnahme von externem Know-How zu fördern, gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Erfüllung bestimmter Kriterien einen Zuschuss. Die Beratungskosten machen sich so meist schnell bezahlt.

Bei der Frage, ob eine Ratingberatung auch für Sie sinnvoll ist oder eine Bezuschussung möglich ist, berät Sie Steuerberater Holger Irion gerne vorab völlig unverbindlich und kostenlos.

Weitere Fragen?

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.