Rating 1
Was ist überhaupt Rating?
Beim Rating bewerten die Banken die Fähigkeit ihrer Kunden, ihre Darlehen fristgerecht und vollständig erfüllen zu können. Je höher die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz und damit eines Kreditausfalles ist, desto schlechter ist die Ratingnote. Für die Bewertung der Kreditwürdigkeit werden standardisierte Verfahren verwendet, die wie folgt aufgebaut sind:
Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Kennzahlenanalyse ...
ca. 60% | | Qualitative Kriterien Unternehmensführung Personal und Organisation Produktion Markt und Branche Marketing und Vertrieb ... ca. 40% |
![]() | Rating-Note + Sicherheiten = Zinssatz | ![]() |
Neben dem Finanzrating werden die qualitativen Kriterien zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit herangezogen. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen erhebliches Verbesserungspotenzial haben.
Folgen des Ratings
Gutes Rating= geringe Insolvenzwahrscheinlichkeit | Schlechtes Rating= hohe Insolvenzwahrscheinlichkeit | |
|
| |
|
| |
|
|
Wollen Sie ihr Rating verbessern?
Erfahren Sie mehr zu unserer Ratingberatung.